Kategorie: Lautsprecherprojekte

  • UPDATE: Von der RFT Carina zum modernen Horn-Top : Lautsprecher Projekt

    UPDATE: Von der RFT Carina zum modernen Horn-Top : Lautsprecher Projekt

    Aktueller Entwicklungszustand:

    Ein Blick hinter die Kulissen


    In unserer Werkstatt entsteht derzeit ein spannendes Projekt: Wir verwandeln eine klassische RFT Carina HiFi-Box B9331 aus DDR Produktion in ein leistungsstarkes 3-Wege-Horn-Top. Ziel ist es, ein Lautsprechersystem zu schaffen, das sich ideal für kleine bis mittlere Veranstaltungen Vernissages, Festivals und Konzerte eignet.

    Warum die RFT Carina?

    Die RFT Carina B9331 ist ein Produkt des untergegangenen Systems und ihr charakteristischer Klang liegt vorallem in dem für sie damals eigens von RFT neu entwickelten Mittenbreitbänder begründet. Die Trennung der drei Frequenzbänder die den Hochtöner der B3010 eine der am weitesten verbreiteten Hifi Boxen der DDR mit dem neuen Mittenbreitbänder ergänzt macht diese Kombination interessant. Durch den Umbau möchten wir den alten Hifi-Klang der Carina mit moderner Horntechnologie kombinieren, um aus dem ursprünglichen Ansatz ein leistungsfähiges komplett ad absurdum geführtes Lautsprechersystem zu entwickeln, welches es so gewiss kein zweites mal gibt

    Der Umbauprozess

    Derzeit befinden wir uns in der Planungs- und Testphase. Wir experimentieren mit verschiedenen Hornkombinationen und Frequenzweichen, um den optimalen Klang zu erzielen. Dabei legen wir großen Wert auf geringe Verzerrungen und vernachlässigen kompakte Bauformen um maximalen Klang aus den für kleine geschlossene Gehäuse produzierten Lautsprechern herauszuholen, damit das System leicht an unterschiedlichste Veranstaltungsorte angepasst werden kann.

    Obwohl das Projekt noch in Arbeit ist, möchten wir euch einen kleinen Einblick geben. Hier sind einige Fotos, die den aktuellen Stand dokumentieren:

    Der Tieftöner L2621
    der für die Carina neu entwickelte Breitbänder L2461

    Rückseite des Hochtöners aus der B3010 Hifi L9806 mit Schriftzug der Fernmelde Elektronik Werke Leipzig der amüsanter Weise aus Gründen der Unfähigkeit den Spitznamen „das blinde Auge von Leipzig“ trägt.